Atomstrom aus dem Ausland: Wie viel importiert Deutschland wirklich?

Deutschlands Atomstromimporte erreichen neue Rekordhöhen – oder doch nicht?

Autor: Sonja Bart

Die Behauptung

Deutschland bezieht so viel Atomstrom wie nie zuvor“. Ein erheblicher Teil des importierten Stroms stammt aus Ländern mit hoher Kernenergieproduktion wie Frankreich, Belgien und der Schweiz. Kritiker werfen der deutschen Politik vor, nach dem Atomausstieg auf Atomstrom aus dem Ausland angewiesen zu sein.

Unser Fazit

Diese Behauptung ist irreführend. Zwar sind die Stromimporte 2024 tatsächlich gestiegen und stammen zum Teil aus Ländern mit Kernenergie, der genaue Anteil des Atomstroms an den Importen lässt sich aber nicht eindeutig beziffern. Die Aussage beruht auf Spekulationen und ist durch die verfügbaren Daten nicht belegbar.

Die Fakten im Überblick:

  • Stromimporte steigen: Im ersten Halbjahr 2024 stiegen die Importe um 22,5 % auf 37,5 Milliarden Kilowattstunden.
  • Atomstromanteil nicht genau messbar: Stromimporte aus Ländern wie Frankreich enthalten einen Mix aus verschiedenen Energiequellen.
  • Kritik an der Energiepolitik: Experten warnen vor zunehmender Abhängigkeit von Nachbarländern.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Wahrheit differenzierter ist, als es auf den ersten Blick scheint.

FAQ: Deutschlands Atomstromimporte 2024 – Eine umweltkritische Perspektive

1. Ist es nicht paradox, dass Deutschland Atomstrom importiert, nachdem es den Atomausstieg beschlossen hat?
Ja, diese Situation ist widersprüchlich. Nach dem Atomausstieg 2023 positionierte sich Deutschland klar gegen Kernenergie. Doch jetzt importiert das Land Strom aus Frankreich, Belgien und der Schweiz – Ländern, die stark auf Atomkraft setzen. Dieser Widerspruch schwächt Deutschlands Glaubwürdigkeit in der Klimapolitik.

2. Warum ist der Anteil von Atomstrom an den Importen unklar?
Das europäische Verbundnetz verschleiert die Herkunft des Stroms. Doch da Frankreich 70 % seines Stroms aus Kernkraftwerken erzeugt, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein großer Teil der Importe Atomstrom ist. Dies zeigt, wie abhängig Deutschland trotz des Atomausstiegs indirekt von dieser Technologie bleibt.

3. Welche Länder liefern den meisten Strom nach Deutschland?
Frankreich, Belgien und die Schweiz sind die Hauptlieferanten. Während Deutschland selbst den Atomausstieg feiert, stützt es sich auf den Strommix dieser Länder – ein klarer Widerspruch zu den erklärten Zielen einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung.

4. Wie stark sind Deutschlands Stromimporte gestiegen?
Die Importe stiegen im ersten Halbjahr 2024 um 22,5 % auf 37,5 Milliarden Kilowattstunden. Deutschland ist also von einem Stromexporteur zu einem Nettoimporteur geworden. Diese Entwicklung zeigt, dass der Atomausstieg nicht ausreichend durch erneuerbare Energien kompensiert wurde.

5. Warum sind erneuerbare Energien nicht ausreichend?
Trotz eines Rekordanteils von über 60 % an erneuerbarer Energie im deutschen Strommix gibt es immer noch Versorgungslücken. Diese entstehen durch Schwankungen bei Wind und Sonne sowie durch fehlende Speicherkapazitäten. Statt konsequent in Lösungen wie Speichersysteme oder den Ausbau von Windkraft zu investieren, greift Deutschland lieber auf Atomstrom aus dem Ausland zurück.

6. Bedeutet das, dass der Atomausstieg gescheitert ist?
Nein, der Atomausstieg ist kein Scheitern, sondern ein notwendiger Schritt, um die Risiken der Kernenergie zu vermeiden. Doch das Tempo, mit dem erneuerbare Energien ausgebaut wurden, war zu langsam. Die Abhängigkeit von Stromimporten ist ein Zeichen dafür, dass die Energiewende besser geplant und umgesetzt werden muss.

7. Ist importierter Atomstrom günstiger?
Ja, Atomstrom aus Frankreich ist derzeit günstiger als deutscher Kohlestrom. Doch dieser wirtschaftliche Vorteil ignoriert die langfristigen Kosten und Risiken der Atomkraft: Atommüll, Unfallrisiken und Umweltzerstörung durch Uranabbau. Umweltorganisationen kritisieren daher, dass der Preis für Atomstrom nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegelt.

8. Was sagen Umweltschützer zur deutschen Energiepolitik?
Viele Umweltschützer kritisieren die Kurzsichtigkeit der Politik. Der Atomausstieg war wichtig, doch ohne eine ausreichende Ersatzstrategie wurde eine neue Abhängigkeit geschaffen. Statt Stromimporte zu fördern, sollte Deutschland massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien und innovativer Speichertechnologien investieren.

9. Welche Alternativen gäbe es zu Atomstrom-Importen?
Deutschland könnte den Ausbau von Wind- und Solarenergie deutlich beschleunigen, bürokratische Hürden abbauen und in dezentrale Stromspeicherung investieren. Gemeinschaftliche Energiemodelle und bessere Vernetzung innerhalb Europas könnten ebenfalls helfen, ohne auf Atomstrom zurückzugreifen.

10. Ist Atomstrom aus dem Ausland klimafreundlich?
Atomstrom erzeugt zwar im Betrieb weniger CO₂ als Kohle, aber die Umweltauswirkungen sind erheblich: Der Uranabbau zerstört Ökosysteme, die Entsorgung des Atommülls bleibt ungelöst, und das Risiko von Reaktorunfällen ist nicht zu unterschätzen. Atomkraft ist daher keine nachhaltige Lösung.

Bewertung aus Umweltsicht

Die zunehmenden Stromimporte, darunter höchstwahrscheinlich auch Atomstrom, stellen die deutsche Energiepolitik infrage. Der Atomausstieg war ein richtiger Schritt, aber seine Umsetzung zeigt große Schwächen. Statt konsequent auf erneuerbare Energien zu setzen, wurde eine neue Abhängigkeit von ausländischen Atomkraftwerken geschaffen.

Kritikpunkte:

  • Die Abhängigkeit von Importen untergräbt die Autonomie Deutschlands in der Energieversorgung.
  • Atomstrom aus dem Ausland steht im Widerspruch zu den deutschen Klimazielen und erhöht indirekt die Risiken der Kernenergie.
  • Der schleppende Ausbau erneuerbarer Energien und fehlende Speichertechnologien sind die Hauptprobleme.

Forderung:

Deutschland muss endlich die Energiewende ernst nehmen: Schnellerer Ausbau von Wind- und Solarenergie, Investitionen in Speicher und dezentrale Lösungen sind der einzige Weg, um echte Unabhängigkeit zu erreichen und gleichzeitig dem Klimaschutz gerecht zu werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn Sie uns und unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie das hier gerne tun.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Weihnachtsstern: Giftig, umweltschädlich und trotzdem beliebt
Klimawandel: Desinformation – die wahren Saboteure unserer Zukunft!
„Die Erde erwärmt sich seit 1988“ – Echt jetzt?!

Rechtlicher Hinweis:
Dieser Artikel dient der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und stellt keine rechtlich bindenden Aussagen dar. Die dargestellten Ansichten dienen ausschließlich der Information und Diskussion. Die verwendeten Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen. Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf die alleinige Wahrheit und ist im Sinne der Meinungs- und Informationsfreiheit zu verstehen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurden vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mehr von Greenkama